
Jeder kann Makramee lernen. Und damit es dir leichter fällt, haben wir diese Seite für dich erstellt. Sie ist als Hilfestellung gedacht, damit du während des Knüpfens nachschauen kannst, wenn du Hilfe bei bestimmten Knoten benötigst.
Du lernst hier die Grundlagen – von den Begriffen bis zu den gängigsten Knüpftechniken.
Wenn du bei den folgenden Makramee Knoten auf die Bilder klickst, kommst du zu einer sehr detaillierten Erklärung mit vielen Bildern, sodass du die Knoten ganz einfach nachknüpfen kannst.
Arbeits- und Leitfaden
Der Arbeitsfaden ist der aktive Faden. Das heißt, dass du mit ihm knüpfst und er letztendlich die Knoten bildet. Um ihn nicht mit dem Leitfaden zu verwechseln, kannst du dir einfach merken, dass das der Faden ist mit dem gearbeitet wird.
Der Leitfaden oder auch Trägerfaden dagegen ist der passive Faden. Er liegt sozusagen einfach nur rum und auf ihm bzw. um ihn herum werden die Knoten geknüpft.
Grundknoten
Und so sehen sie aus:


Doppelter halber Schlag
Mit dem einfachen doppelten halben Schlag beginnst du meist ein Makramee-Projekt. Wie du siehst, gibt es aber noch viele weitere Varianten von dem doppelten halben Schlag, mit denen du gut und einfach längere Strecken knüpfen kannst.
Kreuzknoten
Der Kreuzknoten wird wirklich sehr oft für Makramee Projekte genutzt. Auch ihn gibt es in verschiedene Varianten. Seine Beliebtheit ist vermutlich darin begründet, dass er so vielseitig ist. Du kannst mit ihm Stränge knoten, aber auch ganze Flächen erhalten.
Wellenknoten
Der Wellenknoten ist ein halber Kreuzknoten. Dadurch, dass es nur ein halber Kreuzknoten ist, fängt der Wellenknoten von selbst an sich um seine eigene Achse zu drehen. Der Strang wird dann spiralförmig. Sieht schön aus und bringt Abwechslung rein.