Der Rippenknoten ist wie der Kreuzknoten einer der am häufigsten genutzten Makramee Knoten. Rippenknoten eignen sich zum Beispiel sehr gut, um etwas „einzurahmen“ bzw. es optisch so wirken zu lassen. Er wird auch Doppelschlag genannt, da er aus zwei halben Schlägen besteht.
Es gibt verschiedene Varianten von dem Rippenknoten. Es gibt ihn in der horizontalen Variante, in der diagonalen, in der vertikalen und dann noch in der rückwärts gerichteten Variante. Dazu kannst du ihn dann immer noch von rechts nach links oder von links nach rechts knüpfen. Das klingt komplizierter als es ist, denn es ist immer der selben Knoten, den du knüpfst. Du hältst nur den Leitfaden etwas anders. Er bestimmt die Richtung des Knotens.
Inhaltsverzeichnis
1. Rippenknoten Horizontal
1.1 Von rechts nach links
1.2 Von links nach rechts
2. Varianten
2.1 Diagonal
2.2 Vertikal
2.3 Rückwärts
Rippenknoten Horizontal
Für den horizontalen Knoten hältst du den Leitfaden (dunkler Faden) horizontal. Die Arbeitsfäden hängen senkrecht nach unten. Der helle Faden ist der Arbeitsfaden. Um es für den Anfang leichter zu machen, gibt es hier in der Erklärung nur einen Arbeitsfaden. In Schritt 6 kommen mehr dazu, aber du kannst auch nur mit dem einen weitere Rippenknoten machen.
Von rechts nach links
Von links nach rechts
Varianten
Wie eingangs schon gesagt, gibt es außer der horizontalen Standard-Variante noch weitere Varianten. Der Einfachheit halber erkläre ich hier nur die Richtung von links nach rechts. Wenn du den Knoten anders herum knüpfen möchtest und es dir schwer fällt umzudenken, kannst du dich an den obigen Schritten orientieren. Die folgenden Varianten unterscheiden sich nur in der Lage des Leitfadens. Der Knoten bleibt gleich.
Diagonal
Die erste Variante ist der diagonale Rippenknoten. Es erfordert etwas Übung ihn gleichmäßig zu knüpfen, sodass eine schöne Diagonale entsteht. Aber das ist Übungssache, also probiere es einfach immer wieder aus.
Vertikal
Der vertikale Rippenknoten unterscheidet sich dadurch, dass es nur einen Arbeitsfaden und mehrere Leitfäden gibt. Also genau andersherum als in den vorherigen Varianten. Der Einfachheit halber fangen wir aber auch hier wieder mit nur einem Leitfaden an. Das Endergebnis siehst du dann weiter unten.
Rückwärts
Dann gibt es noch die Variante den Rippenknoten rückwärts zu knüpfen. Das heißt, dass du den Knoten so knüpfst, dass man die Rückseite sieht und nicht wie bisher die Vorderseite. Der Rippenknoten rückwärts geknotet, bringt etwas Abwechslung in ein Muster mit vielen Rippenknoten. Du kannst ihn natürlich auch diagonal oder vertikal knüpfen, der Knoten ist immer der selbe. Hier zeige ich dir die horizontale Variante von links nach rechts.
Das war’s auch schon! Jetzt kennst du die gängigen Varianten des Rippenknotens. Wenn du einen Schritt nicht verstehst oder weitere Fragen hast, schreibe gerne in die Kommentare.
Viel Spaß beim Knüpfen!