Eines der wichtigsten Makramee Knoten ist der Kreuzknoten. Ich glaube kein Knoten wird so oft verwendet wie dieser. Das mag daran liegen, dass er vielseitig einsetzbar ist. Du kannst mit ihm Stränge oder auch ganze Flächen knüpfen.
Inhaltsverzeichnis
1. Kreuzknoten Basics
1.1 Nach links gerichtet
1.2 Nach rechts gerichtet
2. Varianten
2.1 Kreuzknoten mit Picots
2.2 Wechselnde Kreuzknoten
2.3 Versetzte Kreuzknoten
Kreuzknoten Basics
Der einfache Kreuzknoten kann sowohl nach links, als auch nach rechts geknüpft werden. Welche Richtung du nimmst, kannst allein du entscheiden. Wahrscheinlich wirst du irgendwann eine Vorliebe entwickeln und nur noch eine dieser Varianten nutzen. Wichtig ist, dass du, wenn du bei einem Strang mit der einen Variante angefangen hast, auch bei dieser bleibst.
Du brauchst vier Fäden für diesen Knoten. Die zwei äußeren sind die Arbeitsfäden (helle Fäden), die beiden inneren die Leitfäden (dunkle Fäden). Die Leitfäden liegen meist nur passiv rum.
Nach links gerichtet
Nach rechts gerichtet
𝟺
Dann nimmst du den linken Arbeitsfaden legst ihn über die beiden Leitfäden und führst ihn nach hinten durch die Schlinge des rechten Arbeitsfaden hindurch. Ziehe die Arbeitsfäden gut fest. Das geht leichter, wenn du dabei die beiden Leitfäden straff nach unten ziehst. (Auf dem Bild ist der Knoten noch nicht ganz fest gezogen)
Varianten
Du kannst statt einem normalen Strang auch verschiedene Varianten des Kreuzknotens nutzen, so dass es etwas abwechslungsreicher und spannender aussieht.
Kreuzknoten mit Picots
Genau wie bei dem doppelten halben Schlag ist es auch möglich bei dem Kreuzknoten den Strang mit Picots zu dekorieren.
Wechselnde Kreuzknoten
Hier werden die Arbeitsfäden immer wieder mit den Leitfäden getauscht und andersrum. Zwischen den einzelnen Knoten sollte genügend Abstand sein, damit man das Muster gut erkennen kann.
Versetzte Kreuzknoten
Die versetzten Kreuzknoten wirken besonders gut auf größeren Flächen. Im Grunde sind sie nichts anderes als mehrere Kreuzknoten, die nebeneinander und versetzt untereinander geknüpft werden.
Je nach dem wie viele Kreuzknoten du nebeneinander haben möchtest, brauchst du entsprechend viele Fäden. In diesem Beispiel knüpfen wir zwei Knoten nebeneinander und brauchen dementsprechend 8 Fäden.
Das war’s auch schon! Jetzt kennst du die gängigen Varianten des Kreuzknotens. Wenn du einen Schritt nicht verstehst oder weitere Fragen hast, schreibe gerne in die Kommentare.
Viel Spaß beim Knüpfen!