Eines der Makramee Knoten ist der sogenannte doppelter halbe Schlag. Er wird auch Lerchenkopfknoten oder auch Ankerstich genannt. Mit dem horizontalen halben Schlag beginnst du meist ein Makramee Projekt. Es gibt ihn aber auch noch in der senkrechten Variante, mit der du schöne Stränge knüpfen kannst.
Inhaltsverzeichnis
1. Doppelter halber Schlag horizontal
1.1 Vorwärts Variante
1.2 Rückwärts Variante
2. Doppelter halber Schlag senkrecht
2.1 Von rechts nach links
2.2 Von links nach rechts
2.3 Versetzt
2.4 Versetzt mit Picots
Doppelter halber Schlag horizontal
Dieser ist meist der Startknoten. Du kannst ihn zum Einhängen an Stäben oder Ringen aus Holz oder ähnlichem benutzen. Es gibt dabei zwei Varianten zwischen den unterschieden wird: Die Vorwärts- und die Rückwärts-Variante. Welche von beiden du nutzt, entscheidet deine persönliche Vorliebe. Es gibt da kein Richtig oder Falsch.
Vorwärts Variante
Rückwärts Variante
Doppelter halber Schlag senkrecht
Du kannst den halben Schlag auch senkrecht knüpfen, sodass ein schöner Strang entsteht. Du brauchst dafür zwei Fäden. Auf den Bilder ist der helle Faden der Arbeitsfaden und der dunkle der Leitfaden.
Das dient zur Anschaulichkeit, du kannst natürlich die Farben nehmen, die du willst.
Von rechts nach links
In dieser Variante knüpfst du den Strang nach rechts gerichtet von oben nach unten.
Von links nach rechts
Diesen Strang kannst du natürlich auch von links nach rechts knüpfen.
Versetzt
Der versetzte halbe Schlag ist eine Mischung aus dem nach rechts gerichteten und dem nach links gerichteten Schlag. Hier knüpfst du beide Varianten abwechselnd.
Der Leitfaden ist auch in diesem Beispiel der braune Faden. Du kannst selber entscheiden, ob du ein oder zwei Leitfäden haben möchtest. Mit den weißen Fäden arbeitest du, das sind abwechselnd deine Arbeitsfäden.
Es ist nicht wichtig mit welcher Richtung beginnst. In diesem Beispiel fangen wir wieder mit dem nach rechts gerichteten halben Schlag an.
Versetzt mit Picots
Genau so wie bei dem Kreuzknoten kannst du auch bei dem doppelten halben Schlag Picots verwenden. Picots verschönern den Strang und sind eigentlich nur eine Erweiterung des versetzten Strangs. Du kannst wieder selbst entscheiden, ob du ein oder zwei Leitfäden benutzen möchtest und ob du mit dem nach rechts oder nach links gerichteten Schlag anfangen möchtest.
Das war’s auch schon! Jetzt kennst du die gängigen Varianten des doppelten halben Schlags. Wenn du einen Schritt nicht verstehst oder weitere Fragen hast, schreibe gerne in die Kommentare.
Viel Spaß beim Knüpfen!