Makramee Knoten – Abschließende Knoten

Die Fadenenden lassen sich auf verschiedene Weise bearbeiten. Entweder du lässt sich einfach so wie sie sind oder aber du nimmst abschließende Knoten wie z.B. den Überhangknoten. Welches von beiden das Richtige ist, hängt von dem Projekt ab, denn wichtig ist, dass der Abschluss zu dem Stil des ganzen Projekt passt.

Inhaltsverzeichnis
1. Einfacher Überhangknoten
2. Wickelknoten

Einfacher Überhangknoten

Abschließende Knoten gibt es nicht viele. Der Überhangknoten ist einer der wenigen. Er ist ein einfacher Knoten mit dem sich gut lose Fadenenden abschließen lassen. Wenn du dann noch die einzelnen Fäden unregelmäßig knüpfst, entsteht ein schöner Abschluss. Du kannst aber auch mit dem Knoten eine ganze Fadengruppe bearbeiten.

𝟷

Für den einfachen Überhangknoten brauchst du ein oder mehrere Fäden.

𝟸

Du nimmst dann das Fadenende und führst es nach oben und unter den Faden hindurch.

𝟹

Im nächsten Schritt führst du das Fadenende von vorne nach hinten durch die entstandene Schlaufe hindurch.

𝟺

Jetzt ziehst du den Knoten einfach fest. Fertig ist der einfache Überhangknoten.

𝟻

Wenn du so mehrere Fädenenden unregelmäßig knüpfst, entsteht ein dekorativer Abschluss.

Wickelknoten

Der Wickelknoten oder auch mehrfacher Überhangknoten genannt eignet sich auch zum Abschluss von einer Knüpfarbeit. Er kann aber auch dafür eingesetzt werden, um die Fäden an einem Ring wie z.B. bei der Blumenampel zu befestigen.

𝟷

Du benötigtest ein Stück Schnur (heller Faden). Die Länge von der Schnur ist abhängig von der Größe des Wickelknotens. Ich würde ungefähr 3mal so viel wie die gewünschte Länge nehmen, aber nimm sicherheitshalber immer etwas mehr. Im ersten Schritt legst du das Ende des Arbeitsfaden in U-Form auf die zu bündelnden Fäden (dunkle Fäden).

𝟸

Dann nimmst du das lange Ende des Arbeitsfaden und führst es hinter die zu bündelnden Fäden.

𝟹

Dann führst du den Arbeitsfaden nach vorne.

𝟺

Und dann wieder nach hinten. Achte darauf, dass die U-Form erhalten bleibt.

𝟻

Dann wickelst du den Faden wieder nach vorne. Achte hier darauf, dass die Wickelungen abschließen und keine Lücken ergeben, damit ein gleichmäßiges Bild entsteht.

𝟼

Wickel den Faden immer weiter um die zu bündelnden Fäden bis du die erwünschte Größe des Wickelknotens erreicht hast.

𝟽

Dann nimmst du das untere Fadenende und ziehst es durch die Schlinge von der ursprünglichen U-Form hindurch.

𝟾

Ziehe jetzt ganz vorsichtig an dem oberen Fadenende. Ziehe so lange daran bis die Schlinge unter dem Wickelknoten verschwindet (das merkt man oft an so einem kleinen Ruck). Jetzt schneidest du einfach die beiden Enden des Arbeitsfaden ab (das ist hier noch nicht geschehen).

Jetzt weißt du auch mit welchen Knoten man ein Makramee Projekt beenden kann. Wenn du einen Schritt nicht verstehst oder weitere Fragen hast, schreibe gerne in die Kommentare.

Viel Spaß beim Knüpfen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.