Ein weiterer Makramee Knoten ist der Wellenknoten. Er wird gerne für Blumenampeln oder Wandbehänge genutzt. Er ist nichts weiter als ein halber Kreuzknoten, der sich von selbst um die eigenen Achse dreht, sodass wunderschöne spiralförmige Stränge entstehen.
Inhaltsverzeichnis
1. Wellenknoten
1.1 Von rechts nach links
1.2 Von links nach rechts
1.3 Versetzt
Wellenknoten
Für den Wellenknoten brauchst du vier Fäden. Die beiden mittleren sind die Leitfäden (dunkle Fäden) und die beiden äußeren die Arbeitsfäden (helle Fäden). Es entscheidet sich nach deiner persönlichen Vorliebe, ob du den Strang nach links und nach rechts gedreht haben möchtest. Wichtig ist, dass du bei einer Richtung bleibst, ansonsten geht der Effekt der Drehung verloren.
Von rechts nach links
𝟽
Wieder hole die Schritte 1 bis 3.
Wichtig ist dabei, dass du aufpasst, dass die Leitfäden immer so liegen wie am Anfang. Also dass, wenn du knüpfst, dein ursprünglicher rechter Leitfaden auch der rechte Leitfaden bleibt. Sonst machst du ausversehen einen Kreuzknoten und der Effekt der Drehung geht verloren.
Von links nach rechts
𝟽
Wieder hole die Schritte 1 bis 3.
Wichtig ist dabei, dass du aufpasst, dass die Leitfäden immer so liegen wie am Anfang. Also dass, wenn du knüpfst, dein ursprünglicher rechter Leitfaden auch der rechte Leitfaden bleibt. Sonst machst du ausversehen einen Kreuzknoten und der Effekt der Drehung geht verloren.
Versetzt
Auch den Wellenknoten kannst du versetzt knoten, sodass ein schönes Muster entsteht. Aus wie vielen einzelnen Wellenknoten der Strang besteht, kannst du selber ausprobieren. Gut wäre es, wenn er sich mindestens einmal vollständig dreht. In diesem Beispiel haben wir den einzelnen Strang aus sechs Wellenknoten geknüpft.
Wie viele Fäden du brauchst, ist davon abhängig, wie viele Stränge du nebeneinander haben willst. In unserem Beispiel haben wir zwei Stränge nebeneinander, also brauchen wir insgesamt acht Fäden. Pro dazukommenden Strang brauchst du nochmal vier Fäden.
Das war’s auch schon! Jetzt kennst du die gängigen Varianten des Wellenknotens. Wenn du einen Schritt nicht verstehst oder weitere Fragen hast, schreibe gerne in die Kommentare.
Viel Spaß beim Knüpfen!